KIDS
Themenprogramme im JKU Open Lab (Schulanfänger bis 1. Schulstufe)
KIDS
Themenprogramme im JKU Open Lab (Schulanfänger bis 1. Schulstufe)
Wasser – Sonst Nix!
Wasser ist allgegenwärtig: Wir trinken es als Leitungs- oder Mineralwasser, waschen uns damit, gießen Blumen, kochen und putzen mit Wasser. Wasser fällt als Regen oder Schnee auf uns herab oder bildet festes Eis. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen und gluckert im Heizkörper. Es ist versteckt in unserer Nahrung und kann andere Stoffe in sich lösen. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darum machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon.
Experimente
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Eigenschaften des Wassers auf verschiedenste Weise. Sie untersuchen, welche Stoffe sich im Wasser lösen und finden heraus wie man aus Salzwasser Trinkwasser gewinnen kann. Wasser ist lebensnotwendig und kostbar. Was geschieht mit ihm, wenn wir es verbraucht haben? Die Schüler stellen Schmutzwasser her und erlernen, wie man in verschiedenen Arbeitsschritten, ähnlich einer Kläranlage, daraus Trinkwasser gewinnt.
Experimente und Aufgaben
- Wasserberge und schwimmende Dinge.
- ➢ Experimente zur Oberflächenspannung.
- Löst sich auf oder nicht?
- ➢ Löslichkeitsversuche verschiedener Stoffe.
- Mischt sich nicht – aber wie bekomme ich die Bratpfanne sauber?
- ➢ Wirkung von Lösungsvermittlern (Tensiden).
- Verdunsten gelöste Stoffe mit dem Wasser? Wie ist das mit dem Dampf?
- ➢ Trennen von Stoffgemischen durch Verdampfen und Kondensation.
- Wie funktioniert ein Klärwerk?
- ➢ Trennen von Stoffgemischen durch Dekantieren, Sieben, Filtrieren und Binden von Farb- und Geruchsstoffen mit Aktivkohle.
- Wer macht die größten Seifenblasen?
Organisatorisches
- Vorbereitung in der Schule:
- ➢ Zustandsformen des Wassers,
- ➢ Wasserkreislauf
Zur Anmeldung und allen weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚
Eine Welt voller Farben
Unsere Welt ist bunt – wir lieben die Farben, sie machen uns glücklich und froh. Eine Welt ganz in schwarz könnten wir uns gar nicht vorstellen. Aber wie kommt es, dass wir die Farben erkennen? Dazu brauchen wir nicht nur unsere Augen sondern auch das Licht. Ohne Licht gibt es keine Farben. Aber welche magische Kraft verwandelt zwei miteinander vermischte Farben in eine andere? Und wie ist es mit den Farben des Malkastens, den Filzstiften und Tinten?
Experimente
Die Schülerinnen und Schüler werden sich damit befassen, herauszufinden, was Licht mit Farben zu tun hat, aus welchen Farben das Licht besteht und wie verschiedene Farben entstehen. Mit dem Trennen von Filzstiftfarben wird eine wichtige Arbeitstechnik, die Chromatographie, erlernt und der Frage nachgegangen, ob schwarz eine Farbe ist. Farben spielen auch bei Tinten eine Rolle und es werden verschiedene Arten an Geheimbotschaften ausprobiert. Dass die Herstellung von Wasserfarben schon chemisches Können erfordert, erlernen die Schüler, wenn sie ihre Lieblingsfarbe chemisch selber herstellen.
- Farben mischen mit Farbfolien und herstellen eines Regenbogenkreisel
- Filzstiftfarben trennen durch Papierchromatographie
- Lebensmittelfarben aus Bonbon extrahieren und färben von Stoffen
- Tinten für Geheimbotschaften testen
- Bunte Pigmente und lustiges chemisches Farbenspiel (Kl. 1 und 2)
- Farbpigmente für den Farbkasten selber herstellen (ab Klasse 3)
- Lösen eines Kriminalfalls
Im Austausch zu einem oder mehreren der angegebenen Versuchen kann auch das Thema: Warum werden im Herbst die Blätter bunt? näher untersucht werden; mit Versuchen zur Extraktion der Farbstoffe aus grünen und roten Blättern und deren Bestimmung mittels Chromatographie.
Organisatorisches
- Vorbereitung in der Schule: Was sind Farben?
Zur Anmeldung und allen weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚