ANMELDUNG
ANMELDUNG
» Neue Workshops zur Osterzeit«
Wir stimmen uns chemisch auf die Osterzeit ein.
Für alle, die wissen wollen, was wirklich im Ei steckt,
gibt es nun die Möglichkeit, das selbst zu erforschen.
Junior – 3. bis 4. Schulstufe: Das Geheimnis um das Osterei
Teens – 5. bis 8. Schulstufe: Die Chemie rund ums Osterei
— Dieser Workshop ist bereits ausgebucht! —
»NEU: Woche der Inklusion vom 03. bis 07. November 2025«
Werde auch Du zum Forscher und tauche in die Welt der Naturwissenschaften ein!
In dieser Zeit bieten wir Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die eine Sonderschule besuchen, die Möglichkeit, das JKU Open Lab zu besuchen.
Für weitere Informationen und die Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an das Open Lab-Team (openlab@jku.at).
Bitte sehen Sie davon ab, sich vor dem 13.10. per E-Mail zwecks Terminbuchung an das Open Lab zu wenden. Es werden keine Termine vorab vergeben, um niemanden zu benachteiligen.
4. Schulstufe – Junior
Gase – mehr als nur heiße Luft! – 11.5.2026
Was steckt alles in der Jause – 14.4. / 15.4. / 16.4. / 17.4.2026
Was Plastik alles kann – 20.4.2026
5. Schulstufe – Teens
Was Plastik alles kann – 20.4.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 8.7. / 9.7.2026
6. Schulstufe – Teens
Was Plastik alles kann – 20.4.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 8.7. / 9.7.2026
7. Schulstufe – Teens
Können auch rote Blätter Fotosynthese betreiben? – 6.5. / 7.5. / 8.5.2026
Fotografie – Vom Blitzlicht bis zum Foto – 19.6.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 8.7. / 9.7.2026
8. Schulstufe – Teens
Escape Climate Change – 17.3.2026
Ernährungstrends anhand von WURST genauer untersucht – 14.4. / 15.4. / 16.4. / 17.4.2026
Können auch rote Blätter Fotosynthese betreiben? – 6.5. / 7.5. / 8.5.2026
Alkohol – Geheimnisse eines gefährlichen Universalgenies – 15.6.2026
Fotografie – Vom Blitzlicht bis zum Foto – 19.6.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 8.7. / 9.7.2026
9. bis 12. Schulstufe – Explorer
Escape Climate Change – 17.3.2026
Ernährungstrends anhand von WURST genauer untersucht – 14.4. / 15.4. / 16.4. / 17.4.2026
Können auch rote Blätter Fotosynthese betreiben? – 6.5. / 7.5. / 8.5.2026
Sport mit Mord – Ein kriminalistisches Spiel zum Thema Doping – 2.6. / 3.6.2026
Berauschende Vielfalt der Alkohole – 15.6.2026
Was haben Jeans mit Indigo zu tun? – 25.6. / 26.6.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 8.7. / 9.7.2026
2. Schulstufe – Junior
Die Reise eines Wassertropfens – 4.3. / 5.3. / 6.3. / 21.5 / 22.5 / 26.5.2026
MOLLY im Reich der 4 Elemente – 9.3. / 10.3. / 11.3. / 8.6. / 9.6. / 10.6.2026
Das Abenteuer der Farbenkinder – 8.4. / 9.4. / 10.4. / 28.4. / 29.4. / 30.4. / 29.6. / 30.6.2026
3. Schulstufe – Junior
Wasser – sonst nix! – 4.3. / 5.3. / 6.3. / 21.5 / 22.5 / 26.5.2026
MOLLY im Reich der 4 Elemente – 9.3. / 10.3. / 11.3. / 8.6. / 9.6. / 10.6.2026
Das Geheimnis um das Osterei* – 18.3. / 19.3. / 20.3. / 23.3. / 24.3. / 25.3. / 26.3. / 27.3.2026
Eine Welt voller Farben – 8.4. / 9.4. / 10.4. / 28.4. / 29.4. / 30.4. / 29.6. / 30.6.2026
Chemie mit den 5 Sinnen erleben – 16.6. / 17.6.2026
4. Schulstufe – Junior
Wasser – sonst nix! – 4.3. / 5.3. / 6.3. / 21.5 / 22.5 / 26.5.2026
MOLLY im Reich der 4 Elemente – 9.3. / 10.3. / 11.3. / 8.6. / 9.6. / 10.6.2026
Gase – mehr als nur heiße Luft! – 11.5. / 12.5. / 13.5.2026
Das Geheimnis um das Osterei* – 18.3. / 19.3. / 20.3. / 23.3. / 24.3. / 25.3. / 26.3. / 27.3.2026
Die Farbenpracht der Natur – 8.4. / 9.4. / 10.4. / 28.4. / 29.4. / 30.4.2026
Was steckt alles in der Jause – 13.4. / 14.4. / 15.4.2026
Was Plastik alles kann – 20.4. / 21.4. / 22.4. / 27.5. / 28.5. / 29.5.2026
Chemie mit den 5 Sinnen erleben – 16.6. / 17.6.2026
5. Schulstufe – Teens
Feuer und Flamme – 2.3. / 3.3.2026
Die Chemie rund ums Osterei* – 18.3. / 19.3. / 20.3. / 23.3. / 24.3. / 25.3. / 26.3. / 27.3.2026
Was Plastik alles kann – 20.4. / 21.4. / 22.4. / 27.5. / 28.5. / 29.5.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 6.7. / 7.7. / 8.7. / 9.7.2026
6. Schulstufe – Teens
Feuer und Flamme – 2.3. / 3.3.2026
Die Chemie rund ums Osterei* – 18.3. / 19.3. / 20.3. / 23.3. / 24.3. / 25.3. / 26.3. / 27.3.2026
Was Plastik alles kann – 20.4. / 21.4. / 22.4. / 27.5. / 28.5. / 29.5.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 6.7. / 7.7. / 8.7. / 9.7.2026
7. Schulstufe – Teens
Escape the Lab – 23.2. / 27.2. / 1.7. / 2.7. / 3.7.2026
Feuer und Flamme – 2.3. / 3.3.2026
Die Chemie rund ums Osterei* – 18.3. / 19.3. / 20.3. / 23.3. / 24.3. / 25.3. / 26.3. / 27.3.2026
Kunststoffe unter der Lupe – 27.5. / 28.5. / 29.5.2026
Können auch rote Blätter Fotosynthese betreiben? – 5.5. / 6.5. / 7.5. / 8.5.2026
Fotografie – Vom Blitzlicht bis zum Foto – 18.6. / 19.6.2026
Cola – chemisch verkostet – 22.6. / 23.6. / 24.6.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 6.7. / 7.7. / 8.7. / 9.7.2026
8. Schulstufe – Teens
Escape the Lab – 23.2. / 27.2. / 1.7. / 2.7. / 3.7.2026
Feuer und Flamme – 2.3. / 3.3.2026
Escape Climate Change – 13.3. / 13.3. / 16.3. / 17.3. / 18.5. / 19.5. / 20.5.2026
Die Chemie rund ums Osterei* – 18.3. / 19.3. / 20.3. / 23.3. / 24.3. / 25.3. / 26.3. / 27.3.2026
Ernährungstrends anhand von WURST genauer untersucht – 16.4. / 17.4.2026
Kunststoffe unter der Lupe – 27.5. / 28.5. / 29.5.2026
Können auch rote Blätter Fotosynthese betreiben? – 5.5. / 6.5. / 7.5. / 8.5.2026
Alkohol – Geheimnisse eines gefährlichen Universalgenies – 11.6. / 12.6. / 15.6.2026
Fotografie – Vom Blitzlicht bis zum Foto – 18.6. / 19.6.2026
Cola – chemisch verkostet – 22.6. / 23.6. / 24.6.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 6.7. / 7.7. / 8.7. / 9.7.2026
9. bis 12. Schulstufe – Explorer
Escape the Lab – 23.2. / 27.2. / 1.7. / 2.7. / 3.7.2026
Escape Climate Change – 13.3. / 13.3. / 16.3. / 17.3. / 18.5. / 19.5. / 20.5.2026
Ernährungstrends anhand von WURST genauer untersucht – 16.4. / 17.4.2026
Kunststoffe unter der Lupe – 27.5. / 28.5. / 29.5.2026
Können auch rote Blätter Fotosynthese betreiben? – 5.5. / 6.5. / 7.5. / 8.5.2026
Sport mit Mord – Ein kriminalistisches Spiel zum Thema Doping – 1.6. / 2.6. / 3.6.2026
Berauschende Vielfalt der Alkohole – 11.6. / 12.6. / 15.6.2026
Cola – chemisch verkostet – 22.6. / 23.6. / 24.6.2026
Was haben Jeans mit Indigo zu tun? – 25.6. / 26.6.2026
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – 6.7. / 7.7. / 8.7. / 9.7.2026
*Neuer Workshop
Bei Interesse an Nachmittagsterminen senden Sie uns bitte direkt eine Anfrage unter openlab@jku.at
Ihr Team vom Open Lab.
Wichtiges zur Anmeldung: Geschäftsbedingungen (Stand Juli 2025)
Allgemeine Hinweise
- Pro Schule und Schuljahr können maximal 3 Termine gebucht werden.
- Es ist nur ein Besuch pro Schulklasse und Schuljahr möglich.
- Der Unkostenbeitrag pro gebuchter/m Teilnehmer*in beträgt für Workshops bei Junior 7,50 € und bei Teens/Explorer 10 €.
- Nach Erhalt der Rechnung ist der Betrag bis spätestens 4 Wochen vor dem Besuch des Labors zu zahlen. Erst mit Eingang des Betrags ist der Termin verbindlich gebucht.
- Sollte der Betrag nicht fristgerecht eingezahlt werden, behalten wir uns das Recht vor, den Termin an andere Schulklassen zu vergeben.
- Da die Arbeitsplätze entsprechend vorbereitet sind und ausreichend Personal anwesend sein muss, kann nur die Anzahl der Schüler*innen teilnehmen, die auch zum jeweiligen Workshop angemeldet wurden.
- Schüler*innen, die mehr als 15 Minuten nach Beginn des Workshops eintreffen, können nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen, da sie die notwendige Einführung verpasst haben.
Allgemeine Storno-Bedingungen des JKU Open Lab
- Der vereinbarte Workshoptermin einer Schulklasse kann bis zu 4 Wochen im Voraus schriftlich per E-Mail an openlab@jku.at kostenfrei storniert werden. Bei einer späteren Absage werden folgende Stornogebühren erhoben bzw. einbehalten:
- 50 % des Unkostenbeitrags bei Stornierung ab dem 27. Tag vor dem vereinbarten Termin.
- 75 % des Unkostenbeitrags bei einer Stornierung ab dem 13. Tag vor dem vereinbarten Termin.
- Der Workshop wird in Anbetracht der angemeldeten Teilnehmer*innenanzahl vorbereitet. Eine Rückerstattung von Teilnahmebeiträgen ist daher grundsätzlich ausgeschlossen. Es besteht insbesondere auch kein Anspruch auf Rückerstattung von Teilnahmebeiträgen bei allfällig krankheitsbedingter Nicht-Teilnahme einzelner Schüler*innen.
- Sollte sich die Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen nach Ihrer Anmeldung verändern, möchten wir Sie bitten, uns dies umgehend mitzuteilen. Erfolgt dies erst nach Erhalt der Rechnung, wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 EUR fällig.
Hinweise für die Lehrkräfte und ihre Schüler*innen
Für das Experimentieren in unserem Labor gelten folgende Regeln:
- Die Schuhe sollten trittsicher und bequem sein, möglichst geschlossen, z.B. keine Flip-Flops oder Absatzschuhe, Highheels.
- Die Kleidung soll möglichst über das Knie reichen.
- Lange Haare sollen zurückgesteckt und zusammengebunden sein.
- Es muss eine Schutzkleidung getragen werden: Schutzbrille, Labormantel, ggf. Handschuhe. Diese werden vom Labor gestellt.
- Der Umgang mit der Laboreinrichtung erfolgt sorgfältig und gewissenhaft.
- Der Umgang der Kursteilnehmer untereinander und mit den Betreuern ist höflich.
- Handys sind im Labor nicht erlaubt.
- Fotografieren im Labor ist nach Absprache gestattet.
- Essen und Trinken im Labor ist nicht gestattet.
- Auch als Lebensmittel gekennzeichnete Untersuchungsmaterialien sind strikt verboten zu kosten.
- Unsachgemäßes Verhalten kann zum Ausschluss vom Experiment führen!
Schulstufen - Veranstaltungsdauer - Unkostenbeiträge
Unkostenbeiträge: | |||
Alter | Kosten pro Schüler*innen | Dauer | |
Junior | 2. – 4. Stufe | 7,50 € | 3,5 h |
Teens | 5. – 8. Stufe | 10 € | 4 – 4,5 h |
Explorer | 9. – 12. Stufe | 10 € | 4 – 4,5 h |
Workshops werden ab einer Teilnehmerzahl von 12 Schüler*innen durchgeführt. Die max. Teilnehmerzahl pro Workshop liegt bei 24 Schüler*innen. |
Elektronische Rechnungen
Elektronische Rechnungen werden gegen eine Bearbeitungsgebühr von 30 EUR ausgestellt.
Die erforderlichen Angaben (Name, Adresse und UID-Nummer der Schule sowie Auftragsreferenz, Lieferantennummer) sind dem Open Lab bekanntzugeben.
Wichtiges zur Anmeldung: Geschäftsbedingungen (Stand Juli 2025)
Allgemeine Hinweise
- Pro Schule und Schuljahr können maximal 3 Termine gebucht werden.
- Es ist nur ein Besuch pro Schulklasse und Schuljahr möglich.
- Der Unkostenbeitrag pro gebuchter/m Teilnehmer*in beträgt für Workshops bei Junior 7,50 € und bei Teens/Explorer 10 €.
- Nach Erhalt der Rechnung ist der Betrag bis spätestens 4 Wochen vor dem Besuch des Labors zu zahlen. Erst mit Eingang des Betrags ist der Termin verbindlich gebucht.
- Sollte der Betrag nicht fristgerecht eingezahlt werden, behalten wir uns das Recht vor, den Termin an andere Schulklassen zu vergeben.
- Da die Arbeitsplätze entsprechend vorbereitet sind und ausreichend Personal anwesend sein muss, kann nur die Anzahl der Schüler*innen teilnehmen, die auch zum jeweiligen Workshop angemeldet wurden.
- Schüler*innen, die mehr als 15 Minuten nach Beginn des Workshops eintreffen, können nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen, da sie die notwendige Einführung verpasst haben.
Allgemeine Storno-Bedingungen des JKU Open Lab
- Der vereinbarte Workshoptermin einer Schulklasse kann bis zu 4 Wochen im Voraus schriftlich per E-Mail an openlab@jku.at kostenfrei storniert werden. Bei einer späteren Absage werden folgende Stornogebühren erhoben bzw. einbehalten:
- 50 % des Unkostenbeitrags bei Stornierung ab dem 27. Tag vor dem vereinbarten Termin.
- 75 % des Unkostenbeitrags bei einer Stornierung ab dem 13. Tag vor dem vereinbarten Termin.
- Der Workshop wird in Anbetracht der angemeldeten Teilnehmer*innenanzahl vorbereitet. Eine Rückerstattung von Teilnahmebeiträgen ist daher grundsätzlich ausgeschlossen. Es besteht insbesondere auch kein Anspruch auf Rückerstattung von Teilnahmebeiträgen bei allfällig krankheitsbedingter Nicht-Teilnahme einzelner Schüler*innen.
- Sollte sich die Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen nach Ihrer Anmeldung verändern, möchten wir Sie bitten, uns dies umgehend mitzuteilen. Erfolgt dies erst nach Erhalt der Rechnung, wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 EUR fällig.
Hinweise für die Lehrkräfte und ihre Schüler*Innen
Für das Experimentieren in unserem Labor gelten folgende Regeln:
- Die Schuhe sollten trittsicher und bequem sein, möglichst geschlossen, z.B. keine Flip-Flops oder Absatzschuhe, Highheels.
- Die Kleidung soll möglichst über das Knie reichen.
- Lange Haare sollen zurückgesteckt und zusammengebunden sein.
- Es muss eine Schutzkleidung getragen werden: Schutzbrille, Labormantel, ggf. Handschuhe. Diese werden vom Labor gestellt.
- Der Umgang mit der Laboreinrichtung erfolgt sorgfältig und gewissenhaft.
- Der Umgang der Kursteilnehmer untereinander und mit den Betreuern ist höflich.
- Handys sind im Labor nicht erlaubt.
- Fotografieren im Labor ist nach Absprache gestattet.
- Essen und Trinken im Labor ist nicht gestattet.
- Auch als Lebensmittel gekennzeichnete Untersuchungsmaterialien sind strikt verboten zu kosten.
- Unsachgemäßes Verhalten kann zum Ausschluss vom Experiment führen!
Schulstufen - Veranstaltungsdauer - Unkostenbeiträge
Unkostenbeiträge
Stufe | Dauer | Kosten je Schüler*in:
Junior 2. – 4. | 3,5 h | 7,50 €
Teens 5. – 8. | 4 – 4,5 h | 10 €
Explorer 9. – 12. | 4 – 4,5 h | 10 €
Workshops werden ab einer Teilnehmerzahl von 12 Schüler*innen durchgeführt.
Die max. Teilnehmerzahl pro Workshop liegt bei 24 Schüler*innen.
Elektronische Rechnungen
Elektronische Rechnungen werden gegen eine Bearbeitungsgebühr von 30 EUR ausgestellt.
Die erforderlichen Angaben (Name, Adresse und UID-Nummer der Schule sowie Auftragsreferenz, Lieferantennummer) sind dem Open Lab bekanntzugeben.
.
WARTELISTE für Termine von Januar bis Juli 2025